Transparenz
Transparente Zivilgesellschaft
Wir stehen für Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz.
Daher haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
In diesem Bereich geben wir Einblick in unseren Verein.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Name: Tausche Bildung für Wohnen e.V.
Sitz: Duisburg
Registergericht: Amtsgericht Duisburg
Registernummer: VR 5164
Anschrift:
Tausche Bildung für Wohnen e.V.
Vereinssitz: An der Paulskirche 9, 4169 Duisburg
Tauschzentrale | Postanschrift: Bahnhofstraße 11, 58452 Witten
Tauschbar
Duisburg-Marxloh: An der Paulskirche 9, 4169 Duisburg
Gelsenkirchen-Ückendorf: Breilstraße 25, 45886 Gelsenkirchen
Witten-Mitte: Bahnhofstraße 11, 58452 Witten
Dortmund-Westerfilde: Speckestraße 24, 44357 Dortmund
Essen-Nord: I. Terwestenweg 9, 45327 Essen
Gründungsdatum: 05.10.2012
2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden
Unsere Vision ist eine chancengerechte Gesellschaft, in der Menschen aktive Gestalter:innen ihres eigenen Lebens und ihrer Lebensumgebung sind.
Unsere Mission ist das Eröffnen von Räumen für Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Bildungsstands, Herkunft, Religion, ökonomischem Hintergrund und sozialer Stellung, um wechselseitige Bildung durch inspirierende Begegnung möglich zu machen. Dafür wird der städtische Lebensraum zum gemeinsamen Gestaltungsraum, in dem unklar bleibt, wer Gebender und wer Nehmender ist.
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger (z.B. Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsorgane)
Mitgliederversammlung: Christine Bleks, Sandra Schürmann, Simon Rieser, Chrisovalandou Karamanli, Daniel Janik-Karamanli, Jörg Seifart, Sümeyra Kaya, Nadine Köllner, Anne Dörner, Iris Ruhnau, Lukas Kretschmer
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (z.B. Kopie des Berichts, der jährlich gegenüber der Mitglieder- oder Gesellschafterversammlung abzugeben ist)
- Jahres- und Wirkungsbericht (SRS-Bericht) 2016
- Jahres- und Wirkungsbericht (SRS-Bericht) 2021
- Jahres- und Wirkungsbericht (SRS-Bericht) 2022 (in Arbeit)
6. Personalstruktur: Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Zivildienstleistende, Freiwilligendienstleistende; Angaben zu ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Anzahl
- hauptamtliche Mitarbeitende: 15
- studentische Hilfskraft: 1
- Auszubildende: 1
- geringfügig Beschäftigte: 3
- Bundesfreiwilligendienst: 18
- Ehrenamtlichen Mitarbeitende: 2
- Extern: 3
Gesamt: 43
Siehe Tauschteam
7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- / Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und / oder der Vermögensverwaltung
- Jahresabschluss 2016
- Jahresabschluss 2017
- Jahresabschluss 2018
- Jahresabschluss 2019
- Jahresabschluss 2020
- Jahresabschluss 2021
- Jahresabschluss 2022 (in Arbeit)
8. Mittelverwendung: Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder Gewinn und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz
- Jahresabschluss 2016
- Jahresabschluss 2017
- Jahresabschluss 2018
- Jahresabschluss 2019
- Jahresabschluss 2020
- Jahresabschluss 2021
- Jahresabschluss 2022 (in Arbeit)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
Keine
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.
- Auridis Stiftung
- Deutsche Postcode Lotterie Stiftung
10. Ethikkodex
Ethikkodex von Tausche Bildung für Wohnen e.V.
Projekte zur Umsetzung des Kodex in Arbeit. Darunter u.a. Projekte zur ressourcenschonenden Arbeit, zum Umgang mit Diskriminierung und zur Familienfreundlichkeit.